Die Standardausgabe im Terminal (Kommandozeile) kann mit den beiden Operatoren ">" (überschreiben) und ">>" (anhängen) in eine Datei umgeleitet werden. Ebenso lassen sich Eingaben über den Operator "<" umleiten (z. B. aus einer Datei). Sofern die Befehlseingabe und Befehlsausausgabe im Terminal erfolgen soll und zusätzlich in eine oder mehrere Dateien geschrieben werden soll (z. B. zur Nachverfolgung oder Protokollierung), so steht hierfür ein Befehl in den Linux-Distributionen bereit. Der englische Name für den Buchstaben T steht dabei in Anlehnung an ein T-Stück in Leitungen. In der Regel kommt der Befehl bei der Ausgabe in Kombination mit dem Umleitungsoperator Pipe ("|") zum Einsatz.
So geht's:
- Starten Sie die entsprechende Linux-Distribution (z. B. "" oder "").
- Als Syntax geben Sie "" ein. Z. B.: "" (Listet alle Textdateien im aktuellen Verzeichnis auf und die Ausgabe wird zusätzlich in der Datei "ls.txt" geschrieben).
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Der angegeben Befehl wird ausgeführt und die Ausgabe wird zusätzlich in eine oder mehrere Dateien geschrieben.
Tabelle der Befehlsparameter (Auszug):
Parameter: |
Kurzbeschreibung: |
-a |
Die Daten werden bei einer vorhandenen Datei angehängt. |
-i |
Das Abbruchsignal (Interruptsignal) wird ignoriert ("Strg" + "C"). |
Beispiele:
- Die Ausgabe des Befehls "ls" soll zusätzlich an die Datei "ls.txt" angehängt werden:
""
- Die Ausgabe des Befehls "ls" soll in die Dateien "ls1.txt", "ls2.txt" und "ls3.txt" geschrieben werden:
""
- Die Ausgabe des Befehls "ls" in die Datei "ls.txt" schreiben und als Eingabe an den Befehl "wc" weiterleiten:
""
- Das Abbruchsignal (Strg + C) gilt nur für den Befehl "ping". Die Ausgabe wird in die Datei "ping.txt" geschrieben:
""
Hinweis:
- Weitere Optionen zur Textbearbeitung können mit dem Befehl "" ausgegeben werden.
Versionshinweis:
- Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.
|